Kontakt

Rohrbruch und Wasser­schäden

Schnelle Hilfe von SAW Garten- und Landschaftsbau aus Sagard bei Rohr­brüchen und Wasser­schäden

Wasser spritzt stark aus einem geplatzten Kupferrohr mit Messingverbindung, Symbol für Wasserschaden und Rohrbruch.

Bei einem Rohr­bruch wird das Gebäude in Mitleiden­schaft gezogen, denn ein Wasser­schaden kann viel anrichten. Auch dann, wenn Hoch­wasser der Verur­sacher war. Hier ist schnelles Handeln gefragt, da sich Folge­schäden bereits nach kürzester Zeit zeigen: Schimmel­bildung, Aus­blühungen, auf­gequollene Möbel und Holz­ein­bauten. Das Aus­maß der Schäden nimmt konti­nuierlich zu, wenn nichts unter­nommen wird.

Inhaltsnavigation


Was tun bei einem Rohr­bruch?

Wasser­schäden haben häufig einen gravie­ren­den Schaden der Bau­sub­stanz zur Folge, daher ist schnelles Han­deln gefragt. Eine rasche Ur­sachen­ermittlung und eine effiziente Aus­füh­rung von Sofort­maß­nah­men entscheiden über die Höhes des Schadens. Kontaktieren Sie den Profi, der das Leck zügig fin­den kann.

Dank unserer lang­jährigen Er­fahrung sind wir in der Lage, die Ur­sachen in kurzer Zeit aus­findig mach­en. Somit kön­nen teure Folge­schäden, wie die Zer­stö­rung von Wand- und Boden­fliesen oder ein Auf­stem­men von Wänden, best­möglich vermie­den werden.

Steht bereits alles unter Wasser, ist schnelle, pro­fes­sio­nelle Hilfe gefragt. Schä­den müssen früh er­kannt und fach­män­nisch sa­niert werden, da an­sonsten Schim­mel­befall hinter Wänden und unter Boden­belägen droht.

Not­wendige Sofort­maß­nahmen:

  • Vor Ort Besichtigung
  • Schadens­dokumentation
  • Leckage­ortung
  • Elektrische Anlagen­prüfung
  • Abschotten des Schadens­bereiches
  • Abpumpen des Wassers
  • Intaktes Inventar sichern
  • Trocknungs­verfahren
  • Fach­gerechte Ent­sorgung

Als Experte für Wasser­schaden­sanierung werden wir sofort aktiv. Dank unserer lang­jährigen Erfahrung und der nötigen Kompetenz bieten wir schnelle Hilfe. Sobald uns Ihre Schadens­meldung erreicht, geht es los!


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Wie läuft eine Wasser­schaden­sanierung ab?

Unter dem Einsatz spezieller Sofort­maßnahmen geht es zunächst um rasche Schadens­begrenzung. Mittels neuester Mess­technik wird der Schaden festgestellt.
Das Leck wird geortet und der Bereich wird abge­schottet. Dann wird das Rest­wasser abgepumpt und intaktes Inventar gerettet.

Im Anschluss startet die gesteuerte Trocknung. Dabei kommen verschiedene Verfahren (wie Konden­sations­trocknung oder Infrarot) und Geräte zum Einsatz, mit deren Hilfe während des Trocknungs­vorganges weitere Maß­nahmen (wie Korrosions­schutz etc.) erfolgen. Für Holz­balken oder Hohlräume empfiehlt sich die die System­trocknung.


Mögliche Ursachen für einen Wasser­schaden

Wassserschäden werden durch unter­schied­liche Faktoren verursacht. Einer entsteht plötzlich und uner­wartet, ein anderer entwickelt sich schleichend durch Verschleiß oder äußere Einflüsse.

  • Rohrbrüche aufgrund von Frost oder Korrosion
  • Überflutung nach Stark­regen
  • Defekter Wasch- oder Spül­maschinen­schlauch
  • Undichtig­keiten durch Lecks
  • Defekte Abwasser­leitungen
  • Undichte Ventile, Armaturen oder Heiz­körper
Aufgebrochene Badezimmerwand mit sichtbaren Wasserrohren und Bauschutt, Rohrbruch-Sanierung im Gange.

Rohrreinigung + Leckortung

Wenn Sie eine Leckortung einer Leckage benötigen, wenn das Rohr zugewachsen oder verstopft ist oder eine Leitung defekt - rufen Sie uns an! Mit un­ter­schied­lichen Mess­ver­fah­ren und Tech­ni­ken spüren wir Lö­cher in Lei­tun­gen oder Ver­schmut­zun­gen auf. Sogar an Stel­len, die nur schwie­rig zu er­rei­chen sind.

Im Be­reich der Or­tung können ver­schie­de­ne Ar­ten von Mes­sun­gen, Prü­fun­gen und Tech­ni­ken stattfinden. Sollten Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen be­nö­ti­gen oder spe­zi­el­le An­for­de­run­gen ha­ben, kontaktieren Sie uns gerne.

Techniken zum Auf­finden von Leckagen:

  • Videountersuchung
  • Differenzdruck­messungen
  • Signalnebel­verfahren
  • Kreuzpeilungs­technik
  • Kontrast­pulver und Schwarz­lichtlampe
  • Elektroimpuls­verfahren
  • Kanal-TV
  • Thermo-Messung
  • Optoelektro­nisches Endoskopie­verfahren
  • Funkkorrelator
  • Blower-Door-Verfahren

Vorbeugen durch Dichtheits­prüfung

Mit der Dichtheitsprüfung werden kleins­te Un­dich­tig­kei­ten in Was­ser­lei­tun­gen erkannt. Sie ist ein geeignetes In­stru­ment, um Was­ser­schä­den vor­zu­beu­gen. Bei neu ver­leg­ten Leitungen gehört sie zum Pflicht­programm.

Die Dicht­heits­prü­fung verhinderrt den Aus­tritt von Schmutz­was­ser aus Ab­was­ser­lei­tun­gen, bzw. eine Verun­reinigung von Bo­den und Grund­was­ser. Gleich­zei­tig wird das Ein­drin­gen von grund­was­ser­frei­em Was­ser in die Lei­tun­gen un­ter­bun­den, was un­nö­ti­ge Rei­ni­gungs­kos­ten re­du­ziert.

Ziel ist es, für ein in­tak­tes Ab­was­ser­sys­tems zum Schutz der Um­welt zu sorgen, womit gleichzeitig un­nö­ti­ge Kosten vermieden werden können.

Typische Schäden in Wasserleitungen sind fehlende oder verrottete Dichtungen und undichte Rohrverbindungen.


Welche Versicherung kommt für den Wasser­schaden auf?

Ein Wasserschaden kann die Kosten für das Inventar und die Renovierung der Räume in die Höhe schnellen lassen. Ob Hausrat- oder Gebäude­versicherung den Schaden abdecken, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab:

Hausrat­versicherung

Die Versicherung ersetzt Sach­schäden durch Leitungs­wasser an der Ein­richtung (Hausrat, Möbel, Elektro) in Höhe des jeweiligen Nutzwertes (nicht des Neu­preises). Sie greift jedoch nicht im Fall von fahr­lässiger Verur­sachung.

Privathaftpflicht

Sie versichert Wasser­schäden durch fremdes Leitungs­wasser. Das gilt sowohl für Schäden von Dritten als auch für Schäden, die Sie selbst verursachen.

Wohn­gebäude­versicherung

Die Wohngebäudeversicherung des Haus­eigentümers ersetzt zusätzliche Schäden an der Wohnung bzw. dem Gebäude, Gemäuer sowie der Heizungs­anlage. Bei einer Erweiterung um die Elementar­schaden­deckung sind Über­schwemmungen, Lawinen, Hochwasser etc. zusätzlich abgesichert.


Ab wann lohnt eine gewerb­liche Gebäude­versicherung?

Ganz gleich, wie groß oder klein das Unter­nehmen ist - jeder der ein Gewerbe betreibt, sollte sein Eigentum schützen und eine gewerbliche Gebäude­versicherung abschließen. Schließlich ist das Firmen­gebäude die Grundlage eines Unter­nehmens und sichert dessen Existenz.

Es ist absolut notwendig, das Gebäude gegen Beschädi­gungen ausreichend zu versichern, denn im Ernstfall wäre ein Betrieb u.U. binnen kurzer Zeit ruiniert. Gebäude­schäden sind kost­spielig und eine komplette Zerstörung kann sich niemand leisten. Aber auch zusätzliche Folgekosten müssen ein­gerechnet werden. Bei einem Produktions­stopp fallen Ausfall­zeiten an, bis Reparatur­arbeiten abge­schlossen sind oder das Firmen­gebäude neu aufgebaut ist.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, hält die Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet eine Wasser­schaden­sanierung?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Sanierung eines Wasser­schadens wird generell nach Zustand und baulicher Gegeben­heit berechnet. Demnach fallen Sanierungs­arbeiten an ganzen Böden und Räumen entsprechend höher aus als kleine Reparatur­arbeiten. Ist vorab die Leckageortung aufwendig, verursacht das natürlich weitere Kosten. Auch ein erschwerter Zugang zu den Schadensstellen fließt in die Gesamt­kalkulation ein.

Der Unterschied besteht darin, ob die Notwendigkeit besteht, Rohre zu ersetzen, oder Rohrschäden zu reparieren.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Kosten und Ersparnisse beim Winterdienst-Service.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang