Rohrbruch und Wasserschäden
Schnelle Hilfe von SAW Garten- und Landschaftsbau aus Sagard bei Rohrbrüchen und Wasserschäden
Bei einem Rohrbruch wird das Gebäude in Mitleidenschaft gezogen, denn ein Wasserschaden kann viel anrichten. Auch dann, wenn Hochwasser der Verursacher war. Hier ist schnelles Handeln gefragt, da sich Folgeschäden bereits nach kürzester Zeit zeigen: Schimmelbildung, Ausblühungen, aufgequollene Möbel und Holzeinbauten. Das Ausmaß der Schäden nimmt kontinuierlich zu, wenn nichts unternommen wird.
Inhaltsnavigation
Was tun bei einem Rohrbruch?
Wasserschäden haben häufig einen gravierenden Schaden der Bausubstanz zur Folge, daher ist schnelles Handeln gefragt. Eine rasche Ursachenermittlung und eine effiziente Ausführung von Sofortmaßnahmen entscheiden über die Höhes des Schadens. Kontaktieren Sie den Profi, der das Leck zügig finden kann.
Dank unserer langjährigen Erfahrung sind wir in der Lage, die Ursachen in kurzer Zeit ausfindig machen. Somit können teure Folgeschäden, wie die Zerstörung von Wand- und Bodenfliesen oder ein Aufstemmen von Wänden, bestmöglich vermieden werden.
Steht bereits alles unter Wasser, ist schnelle, professionelle Hilfe gefragt. Schäden müssen früh erkannt und fachmännisch saniert werden, da ansonsten Schimmelbefall hinter Wänden und unter Bodenbelägen droht.
Notwendige Sofortmaßnahmen:
- Vor Ort Besichtigung
- Schadensdokumentation
- Leckageortung
- Elektrische Anlagenprüfung
- Abschotten des Schadensbereiches
- Abpumpen des Wassers
- Intaktes Inventar sichern
- Trocknungsverfahren
- Fachgerechte Entsorgung
Als Experte für Wasserschadensanierung werden wir sofort aktiv. Dank unserer langjährigen Erfahrung und der nötigen Kompetenz bieten wir schnelle Hilfe. Sobald uns Ihre Schadensmeldung erreicht, geht es los!
Sie benötigen einen Fachmann?
Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Wie läuft eine Wasserschadensanierung ab?
Unter dem Einsatz spezieller Sofortmaßnahmen geht es zunächst um rasche Schadensbegrenzung. Mittels neuester Messtechnik wird der Schaden festgestellt.
Das Leck wird geortet und der Bereich wird abgeschottet. Dann wird das Restwasser abgepumpt und intaktes Inventar gerettet.
Im Anschluss startet die gesteuerte Trocknung. Dabei kommen verschiedene Verfahren (wie Kondensationstrocknung oder Infrarot) und Geräte zum Einsatz, mit deren Hilfe während des Trocknungsvorganges weitere Maßnahmen (wie Korrosionsschutz etc.) erfolgen. Für Holzbalken oder Hohlräume empfiehlt sich die die Systemtrocknung.
Mögliche Ursachen für einen Wasserschaden
Wassserschäden werden durch unterschiedliche Faktoren verursacht. Einer entsteht plötzlich und unerwartet, ein anderer entwickelt sich schleichend durch Verschleiß oder äußere Einflüsse.
- Rohrbrüche aufgrund von Frost oder Korrosion
- Überflutung nach Starkregen
- Defekter Wasch- oder Spülmaschinenschlauch
- Undichtigkeiten durch Lecks
- Defekte Abwasserleitungen
- Undichte Ventile, Armaturen oder Heizkörper
Rohrreinigung + Leckortung
Wenn Sie eine Leckortung einer Leckage benötigen, wenn das Rohr zugewachsen oder verstopft ist oder eine Leitung defekt - rufen Sie uns an! Mit unterschiedlichen Messverfahren und Techniken spüren wir Löcher in Leitungen oder Verschmutzungen auf. Sogar an Stellen, die nur schwierig zu erreichen sind.
Im Bereich der Ortung können verschiedene Arten von Messungen, Prüfungen und Techniken stattfinden. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder spezielle Anforderungen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Techniken zum Auffinden von Leckagen:
- Videountersuchung
- Differenzdruckmessungen
- Signalnebelverfahren
- Kreuzpeilungstechnik
- Kontrastpulver und Schwarzlichtlampe
- Elektroimpulsverfahren
- Kanal-TV
- Thermo-Messung
- Optoelektronisches Endoskopieverfahren
- Funkkorrelator
- Blower-Door-Verfahren
Vorbeugen durch Dichtheitsprüfung
Mit der Dichtheitsprüfung werden kleinste Undichtigkeiten in Wasserleitungen erkannt. Sie ist ein geeignetes Instrument, um Wasserschäden vorzubeugen. Bei neu verlegten Leitungen gehört sie zum Pflichtprogramm.
Die Dichtheitsprüfung verhinderrt den Austritt von Schmutzwasser aus Abwasserleitungen, bzw. eine Verunreinigung von Boden und Grundwasser. Gleichzeitig wird das Eindringen von grundwasserfreiem Wasser in die Leitungen unterbunden, was unnötige Reinigungskosten reduziert.
Ziel ist es, für ein intaktes Abwassersystems zum Schutz der Umwelt zu sorgen, womit gleichzeitig unnötige Kosten vermieden werden können.
Typische Schäden in Wasserleitungen sind fehlende oder verrottete Dichtungen und undichte Rohrverbindungen.